Tägliche News für das Management von Pflege und Wohnen im Alter

1. Oktober 2025 | 19:41 Uhr
Teilen
Mailen

Münchenstift startet Pilotprojekt Vier-Tage-Woche

Das Münchenstift führt ab Oktober probeweise eine Vier-Tage-Woche in der stationären Pflege ein. Rund 60 Mitarbeiter in neun Häusern verteilen ihre 39 Wochenstunden dann auf vier statt auf fünf Tage. Dadurch verlängern sich die Schichten, zugleich entstehen jedoch zusätzliche freie Tage. Die sechsmonatige Testphase soll zeigen, ob das Modell die Arbeit in der Pflege erleichtert und die Einrichtung für Fachkräfte attraktiver macht. Auch die Bewohner sollen von mehr Kontinuität profitieren.

Vier-Tage-Woche Kalender freizeit iStock Gaitanides.jpg

Bei der Vier-Tage-Woche dauert eine Schicht knapp zehn Stunden

Das Münchenstift startet ein Pilotprojekt zur Vier-Tage-Woche in all seinen neun stationären Einrichtungen. Je ein Wohnbereich pro Haus nimmt daran teil. Rund 60 Vollzeitkräfte arbeiten während der sechsmonatigen Testphase im neuen Modell. Ziel ist, zu prüfen, wie es sich auf die Arbeitsbelastung, die Dienstplangestaltung und die Zufriedenheit von Mitarbeitern und Bewohnern auswirkt.

Wochenarbeitszeit bleibt gleich

An der Wochenarbeitszeit von 39 Stunden ändert sich nichts. Sie wird jedoch auf vier statt auf fünf Tage verteilt. Dadurch dauern die Schichten 9,75 Stunden statt wie bisher 7,8 Stunden, zusätzlich kommen Pausen hinzu. Für die Mitarbeiter bedeutet das mehr freie Tage: Wer vier Tage in Folge arbeitet, hat anschließend grundsätzlich drei Tage frei. So können bis zu sechs oder mehr freie Tage am Stück entstehen. Pro Monat kommen in jedem Fall vier zusätzliche freie Tage hinzu.

Laut Personalleiter Markus Edel ändert sich am Gehalt "so gut wie nichts". Lediglich Zulagen, die pro Arbeitstag berechnet werden, fallen etwas geringer aus.

Großes Interesse unter Mitarbeitern

Das Interesse an der Vier-Tage-Woche war groß: In manchen Wohnbereichen meldeten sich bis zu 65 Prozent der infrage kommenden Pflegekräfte. Geschäftsführer Andreas Lackner erklärt: „Unsere Mitarbeiter haben nach mehr Flexibilität bezüglich Arbeitszeit und Einsatzzeiten gefragt. Gemeinsam mit dem Betriebsrat haben wir in kurzer Zeit dieses Pilotprojekt geplant und umgesetzt.“

Von den längeren Schichten sollen auch die Bewohner profitieren. „Längere Schichten bedeuten seltener wechselnde Gesichter und damit mehr Kontinuität im Alltag“, so Edel. Zudem können Pflegekräfte intensiver auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohner eingehen, wenn sie länger vor Ort sind.

Nach Test ausdehnen auf alle Bereiche

Das Münchenstift sieht die Vier-Tage-Woche als Beitrag zur Fachkräftegewinnung. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen möchte sich das Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber positionieren. Sollte sich die Testphase bewähren, ist geplant, die Vier-Tage-Woche nicht nur in der Pflege, sondern auch in anderen Bereichen einzuführen.

Thomas Hartung

Newsletter kostenlos bestellen

Ja, ich möchte den Newsletter täglich lesen. Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung.