Tägliche News für das Management von Pflege und Wohnen im Alter

15. Mai 2024 | 18:46 Uhr
Teilen
Mailen

Kursana sieht sich bei Investitionen durch Politik gebremst

Trotz erheblicher Herausforderungen in der Pflegebranche hat der zur Dussmann Group gehörende Pflegeanbieter Kursana das Geschäftsjahr 2023 vergleichsweise robust abgeschlossen. Der Geschäftsbereich Care & Kids konnte seinen Umsatz zumindest minimal um 1,8 Prozent auf 505 Millionen Euro steigern, so Dussmann Group-Vorstandsvorsitzender Wolf-Dieter Adlhoch (Foto). Prinzipiell will die Dussmann Group neue Pflegeplätze schaffen, mahnt aber verlässliche Rahmenbedingungen durch die Politik an.

Dussmann-group-2023-adlhoch-wolf-dieter

Dussmann Group-Vorstandsvorsitzender Wolf-Dieter Adlhoch

Anzeige

Trendstudie 2025: Was Fachkräfte wirklich bewegt

Pflege lebt von Überzeugung – doch das allein reicht längst nicht mehr aus. Die myneva Trendstudie "Pflege & Soziales 2025" zeigt: Fachkräfte lieben den direkten Kontakt zu Menschen, leiden aber unter hoher Belastung, fehlender Wertschätzung und unzureichender Bezahlung. Digitale Lösungen und Künstliche Intelligenz (KI) können Entlastung bringen – wenn sie strategisch eingeführt werden. Care vor9

Im Rahmen der Jahrespressekonferenz forderte der Vorstandsvorsitzende daher verbindliche Rahmenbedingungen, um den steigenden Bedarf an Pflegeplätzen decken zu können. "Die ungeklärte Refinanzierung der Kostensteigerungen beschäftigt auch die Dussmann Group", erklärt Adlhoch. Im Geschäftsbereich Care & Kids bündelt die Gruppe sowohl Kursana als auch die Dussmann Kindergarten-Einrichtungen.

Der Bedarf an Pflegeplätzen sei groß, doch die Hürden für Investitionen ebenfalls. Adlhoch spricht von einer "Pflegekrise". Die strengen Regularien und der Mangel an Pflegekräften bremsten die Branche aus. "Aufgrund des festgelegten Personalschlüssels pro Bewohner können viele Häuser nicht zu 100 Prozent belegt werden", so Adlhoch. Eine Belegung von knapp 90 Prozent sei oft nicht wirtschaftlich, hinzu kommen der Mindestlohn und steigende Tarifgehälter.

Politik muss sich nicht über Zurückhaltung bei Investitionen wundern

"Wer trägt denn die steigenden Kosten für Lebensmittel, Löhne und Energie?", fragte Adlhoch provokant. Die ungeklärte Refinanzierung bedrohe kleinere Betreiber in ihrer Existenz und bremse Investitionen der großen Betreiber. Zwar sei Dussmann selbst mit einer Eigenkapitalquote von 41,6 Prozent gut aufgestellt, doch Adlhoch sieht sich bei Investitionen gebremst. "Eigentlich würde ich gern investieren, aber die Politik darf sich nicht über Zurückhaltung bei den Investitionen wundern, wenn wir keine Planungssicherheit haben." 

Kursana betreibt 115 Pflegeeinrichtungen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und beschäftigt 6.800 Mitarbeiter in diesem Bereich. 

Pascal Brückmann

Newsletter kostenlos bestellen

Ja, ich möchte den Newsletter täglich lesen. Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung.